
Ob Anfang des 19. Jahrhunderts auch ein Czakan als Souvenir aus Wien nach Berlin gelangt ist weiß man nicht - es ist aber durchaus wahrscheinlich. War doch der Czakan (auch Spazierstockflöte genannt) ab etwa 1810 "schwer in Mode"! Ungefähr 90 cm lang, gehört er zu der Gruppe der Blockflöten - und hatte, um ihn auch wirklich als Spazierstock einsetzen zu können, zum Schutz eine Metallkapsel am Fuß!
Für dieses Instrument sind in den folgenden drei Jahrzehnten etwa 400 Kompositionen entstanden - etliches stammt von Ernest Krähmer, Solooboist der Wiener Hofkapelle und reisender Virtuose der Czakan. Neben anderen Komponisten des Biedermeier für die Blockflöte hat sich auch Beethoven mit diesem Instrument beschäftigt - sein Czakan ist heute noch in Wien zu besichtigen. Die Variationswerk "Air ecossais" op. 105.2 entstand 1819 und wurde von ihm untertitelt mit:"für das Pianoforte mit beliebiger Begleitung für die Flöte".
Ernest Krähmer (1795-1837)
Duo Concertant Op.16
Allegro moderato - Adagio non molto - Allegro grazioso
Abbé Joseph Gelinek (1758-1825)
Rondo (1812)
Carnaud ainé
Solo III (um 1828)
Allegro risoluto
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Air Ecossais Op.105,2
Ernest Krähmer (1795-1837)
Introduktion & Variationen Op.32
Simon Borutzki Blockflöte
Enno Kraus Klavier
Donnerstag,den 12.8.2010 um 13 Uhr
Mendelssohn - Remise, Berlin-Mitte, Jägerstraße 51, nahe Gendarmenmarkt 030-817 04 726
Das gesamte Programm der Mittagsmusiken finden Sie im entsprechenden Post =>
Weitere Konzerte von Simon Borutzki finden Sie im entsprechenden Post =>
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen